Heute tauchen wir tiefer in eine derb-humorvolle Liederserie ein, die eines ganz klar macht: Die Kärwa hat strikte Regeln! Wenn diese nicht erfüllt werden, ist die ganze Veranstaltung für den Sänger wertlos. Nachfolgend betrachten wir vier dieser Lieder näher.
Diese Lieder drehen sich um die zentrale Erwartung des Sängers an die Kirchweih:
1. Die Kärwa muss lustig sein:
Wenn aufs Johr a Kärwa is, na soll die lusti sei,
sunst scheiß i in die Kärwa nei, soll lieber kanna sei.
Das ist die Grundlage. Die Kärwa ist kein Pflichttermin, sondern ein Fest der Freude. Ist der Spaß nicht garantiert, kann die Veranstaltung gleich ausfallen.
2. Kärwa braucht auch ein Gerangel:
Wenn aufs Johr a Kärwa is und wät nit grafft nit gschlong,
dann scheiß i in die Kärwa nei, ich will mei Prügl hom.
Das "Raffen und Schlagen" wird oft als Teil des Festes besungen. Diese Zeilen reflektieren die raue Seite der Kirchweih-Tradition, bei der der hohe Alkoholkonsum leider auch zu echten Auseinandersetzungen führt. Während diese Gewalt aus heutiger Sicht nicht zu befürworten ist, gehörte sie für die Verfasser dieser Lieder zum ungeschminkten Bild einer authentischen Kärwa dazu.
3. Man muss dabei sein:
Wenn aufs Johr a Kärwa is und ich bin nit dabei,
dann scheiß i in die Kärwa nei, soll lieber kana sei.
Diese Strophe ist der ultimative Ausdruck von Lokalpatriotismus und Selbstbewusstsein. Die Anwesenheit des Sängers ist so entscheidend, dass ohne ihn das ganze Fest seine Bedeutung verliert.
4. Die Corona-Kärwa als moderne Ausnahme:
Und wenn aufs Johr ka Kärwa is, Corona bremst uns aus,
dann schenk i mir a Seidla ei, und saufs in ann Zug aus!
Dieses moderne Kärwalied zeigt die Anpassungsfähigkeit der Tradition. Hier wird nicht die Kärwa selbst verflucht. Stattdessen wird die Feier einfach ins Private verlegt. Der fehlende Rummel wird pragmatisch durch ein einzelnes, aber dafür zügig getrunkenes Seidla ersetzt. Ein perfekter Beweis dafür, dass der Kärwa-Geist immer weiterlebt, selbst wenn die Feier ausfallen muss.
Diese Lieder sind mehr als nur derbe Sprüche. Sie sind ein humorvoller, ehrlicher Spiegel der Kärwa-Tradition und der tiefen Verbundenheit der Menschen mit ihrem Fest.
Fehlen euch in unserer Sammlung noch Kärwalieder aus eurer Gegend? Dann schickt uns eure Lieder gerne zu, wir freuen uns über jede Einsendung!