Relaunch
15 Jahre Jubiläum
kaerwalieder.de logo Frankens größte Kärwalieder Sammlung
Singen, Streiten, Schmunzeln: Der Kärwalied-Wettstreit

Bei der Kärwa in Franken geht es nicht nur um Bier, Bratwürste und Kärwabaum. Es geht auch um Tradition, Gemeinschaft und, ja, einen kleinen Wettstreit. Ein besonders lustiger und traditioneller Teil davon ist das Singen der Kärwalieder gegeneinander. Ganze Dörfer oder Ortsteile treten dabei in einem verbalen Schlagabtausch an, bei dem kein Blatt vor den Mund genommen wird.

Was ist der Sinn dieser Tradition?
Im Kern geht es darum, die eigene Kärwa, den eigenen Ort und die eigenen Leute zu feiern und gleichzeitig die Nachbardörfer humorvoll auf die Schippe zu nehmen. Die Lieder dienen als Ausdruck von Rivalität und Lokalpatriotismus, aber immer mit einem Augenzwinkern.

Identität und Gemeinschaft: Die Lieder stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Wer Lieder über die "Anderen" singt, fühlt sich als "Kärwabou" oder "Kärwamadla" noch mehr als Teil des eigenen Dorfes.

Humorvolle Abrechnung: Die Lieder bieten eine Plattform für humorvolle Sticheleien und die Abrechnung mit den Nachbarn. Da werden die Mädchen aus dem Nachbardorf als "große G'spenster" bezeichnet oder deren Kärwa als "Krampf" abgetan. Je kreativer die Beleidigung, desto besser.

Tradition und Überlieferung: Diese Lieder werden oft mündlich von Generation zu Generation weitergegeben. Sie sind ein lebendiges Stück Kultur, das die Geschichte und die Beziehungen zwischen den Dörfern widerspiegelt.

Woher kommt diese Tradition?
Die Tradition des Singens gegeneinander hat tiefe Wurzeln in der ländlichen Kultur. Früher, als die Mobilität gering war, waren die Beziehungen zwischen benachbarten Dörfern oft von Konkurrenz geprägt – sei es beim Sport, bei der Landwirtschaft oder um die schönsten jungen Leute. Die Kirchweih war oft der Höhepunkt, bei dem diese Spannungen in Gesang und Tanz entladen wurden.

Man verspottete die Nachbarn, um die eigenen Stärken zu betonen. Die sogenannten "Kampflieder" sind ein Ausdruck dieser traditionellen Rivalität. Auch wenn die Rivalität heute meist nur noch spielerischer Natur ist, lebt die Tradition des Singens und Stichelns weiter. Sie ist ein Beweis dafür, dass eine gute Kirchweih ohne einen kleinen, freundschaftlichen Schlagabtausch einfach nicht komplett ist.

Eine große Auswahl solcher sogenannter Kampflieder findest du hier in unserer Datenbank.

Friday, 03 October 2025
Impressum - Datenschutzerklärung
Built with ❤️ by Schroll IT Solutions